Installation / Konfiguration des SuSE Linux Enterprise Servers 7 auf einem Fujitsu-Siemens CELSIUS Mobile H Notebook

Supportdatenbank (tsieden_fsc-mobile-h-sles7install)
Bezieht sich auf

SLES: Version 7

Anliegen

Sie möchten den SuSE Linux Enterprise Server 7 oder ein darauf basierendes SuSE Linux Produkt auf einem Fujitsu-Siemens CELSIUS Mobile H Notebook installieren. Die Installation ist allerdings ohne zusätzliche Vorkehrungen nicht möglich, da die Maus und die Tastatur nach dem Starten von YaST2 nicht funktioniert.

Ursache

Das Fujitsu-Siemens CELSIUS Mobile H Notebook besitzt eine abnehmbare Tastatur mit integriertem Trackpad, die als Bluetooth-USB Device mit dem Gerät kommuniziert. Für das Betriebssystem verhält sich diese als USB Input-Device. Leider wird dieses USB-Device von SuSE Linux nicht korrekt unterstützt - Der Grund dafür ist vermutlich ein nicht ganz den Spezifikationen entsprechender USB Controller im Gerät.

Lösung

Bis jetzt leider keine.

Workaround

Die folgende Vorgehensweise beschreibt die Installation auf dem Gerät ohne im Anschluß eine USB-Funktionalität aufzuweisen. Momentan ist uns keine Möglichkeit bekannt die USB Unterstützung auf dem Gerät zuverlässig zu aktivieren. Ferner wird beschrieben, wie im Anschluß an die Installation die grafische Oberfläche X11 (mittels Framebufferdevice oder - falls eine 3D Beschleunigung gewünscht ist - der nVIDIA Module), die Soundkarte und das PCMCIA Subsystem eingerichtet wird.

Hinweis: Das Gerät besitzt unter anderem einen Fingerabdruckscanner, ein internes AC97 Modem, einen FireWire (IEE1394) Anschluß, einen integrierten SmartCard-Reader, sowie einen irDA (bzw. FIR) Anschluß. Diese Devices können auf Grund von im Lieferumfang nicht enthaltenen, für dessen Unterstützung aber erforderlichen Softwarepaketen, mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 nicht verwendet werden. Auf die Einrichtung dieser Devices wird daher im nachfolgenden nicht näher eingegangen.

Installation:

Um die grafische Oberfläche X11 auf diesem Gerät nutzen zu können, muß diese nun mittels SaX2 konfiguriert werden. Das Gerät ist mit einer nVIDIA Quadro2 Go (Pentium III Modell) bzw. einer nVIDIA Quadro4 500 Go GL (Pentium 4 Modell) Grafikkarte und einem Display mit einer maximalen Auflösung von 1600x1200 Pixeln ausgestattet, welche in der vorliegenden Version des X11 Systems noch nicht korrekt unterstützt wird. Die Einrichtung kann jedoch mittels des Framebuffers oder der von nVIDIA erhältlichen Treiber vorgenommen werden.

X11 Konfiguration mittels des Framebufferdevice

X11 Konfiguration mittels der nVIDIA Treiber

Hinweis: Bitte beachten Sie, daß wir Ihnen für die hier beschriebene Vorgehensweise zur Einrichtung und zum Betrieb des Gerätes mit den nVIDIA Treibern keine Unterstützung im Rahmen des Installationssupportes und der Produktmaintenance geben können, da es sich hierbei um Treibermodule eines Fremdherstellers handelt, auf dessen Entwicklung wir keinen Einfluß haben.

Soundkartenkonfiguration

Die integrierte Soundkarte wird von YaST2 leider nicht automatisch erkannt, und muß daher von Hand eingerichtet werden. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:

PCMCIA Einrichtung

Um das PCMCIA Subsystem mit diesem Gerät verwenden zu können, muß in der Datei

/etc/rc.config

eine Änderung vorgenommen werden. Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:


Stichwörter: NOTEBOOK, SIEMENS, FUJITSU-SIEMENS, FSC, CELSIUS, MOBILE, INSTALLATION

SDB-tsieden_fsc-mobile-h-sles7install, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 12. Jul 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 26. Jul 2002 von tsieden (sdb_gen 1.40.0)