SuSE Linux: Version 6.4
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
sed: can't read shared/.prlist: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden chmod: zuwenige Argumente Versuchen Sie »chmod --help« für weitere Informationen. chmod: /wplib/.wpbuildc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden chmod: /wplib/.wpbuildx: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden [...]
rm -r /shbin10 rm -r /shlib10 rm -r /wpbin rm -r /wpexpdocs rm -r /wpgraphics rm -r /wplearn rm -r /wplib rm -r /wpmacrosSelbstverständlich können Sie die Verzeichnisse auch mit dem KDE Dateimanager löschen.
Melden Sie sich als Root an, legen Sie die erste SuSE Linux CD ein
und starten Sie YaST. Gehen Sie zur Paketauswahl und installieren
Sie Wordperfect neu. Wählen Sie dazu über die Menüpunkte
"Installation festlegen/starten" und "Konfiguration ändern/erstellen" in der
-> Serie "pay" -> Paket "wordperf" Wordperfect Grundpaket in englischer Sprache -> Drücken Sie ENTER (es erscheint links neben dem Paketnamen ein "R" (reinstall - wieder installieren) -> Paket "wp_de" Unterstützung für die deutsche Sprache in Menüs und Text -> Drücken Sie ENTER -> F10 -Taste -> Serie "a" -> Paket "shlibs5" -> ENTER - Taste -> F10 - Taste -> F10 - Taste -> Installation startenBeenden Sie Yast.
Danach lässt sich Wordperfect mit dem Kommando "wpinst" einrichten.