ADSL ab SuSE 7.0, Dial on Demand

Supportdatenbank (hoe_adsl_dod)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.0
Kernel: Version 2.2.x

Anliegen:

Sie möchten Ihre ADSL-Verbindung ins Internet nicht jedes Mal manuell herstellen.

Sie können ab der Version SuSE 7.0 eine Dial-on-Demand-Verbindung für ADSL installieren.
Das bedeutet, dass die Verbindung automatisch aufgebaut wird, sobald ein User eine Anfrage in das Internet stellt. Nach einer voreingestellten Zeit, in der die Verbindung nicht genutzt wird (Idletime), wird sie wieder getrennt.
Da die Einwahl mit PPPoE, das Protokoll für ADSL, sehr schnell geht, entsteht fast der Eindruck, dass Sie eine Standleitung ins Internet haben.

Dies ist aber nur uneingeschränkt sinnvoll, wenn Sie eine sogenannte Flatrate besitzen. Wird Ihr Zugang zeitabhängig abgerechnet, müssen Sie darauf achten, dass kein periodischer Prozess, z.B. ein cronjob, immer wieder eine Verbindung aufbaut. Das könnte sehr teuer werden.

Hinweis für SuSE 7.1 Benutzer

Diese Erläuterungen gelten nur für Kernelversionen 2.2.x. Wenn Sie einen 2.4-er Kernel verwenden, lesen Sie bitte vorher --> jsmeix_adsl-71-kernel24.html.

Vorgehen:

Dieses neue Feature ist noch nicht mit Yast konfigurierbar und muss manuell installiert werden.

Die einzelnen Konfigurationsschritte sind:

Ab jetzt wird eine Verbindung ins Internet aufgebaut, sobald eine IP-Adresse, die nicht im lokal erreichbaren Bereich liegt, angesprochen wird. D.h. Alle IP-Adressen, die über das Standardgateway groutet werden, lösen einen Verbindugsaufbau aus. Probieren sie dies mit
ping -c5 213.95.15.200
und
ping -c5 www.suse.de

Tips:

Wenn es nicht gleich funktioniert, ist es nicht unwahrscheinlich, dass vor dem Netzzugang bereits eine Default Route (Standardgateway) gesetzt ist. Rufen Sie
route -n
auf. Die Zeile für das Standardgateway beginnt (Spalte Gateway) mit 0.0.0.0.
Wenn hier ein Default Gateway gesetzt ist, wiederholen Sie die Netzwerkkonfiguration wie in --> hoe_adsl_arcor.html (--> hoe_adsl_pppoe.html für T-Online Benutzer)beschrieben.

Ausserdem muss ein DNS-Eintrag (Nameserver) vorhanden sein. Prüfen Sie die mit

cat /etc/resolv.conf
In der Ausgabe muss eine Zeile, die mit
nameserver
beginnt, enthalten sein.
Fehlt dies, wiederholen Sie die Netzwerkkonfiguration wie in --> hoe_adsl_arcor.html (--> hoe_adsl_pppoe.html für T-Online Benutzer) beschrieben.

Wenn es Probleme geben sollte, können Sie sich an den SuSE-Installationssupport wenden.
Um Ihre Anfrage effizient beantworten zu können, haben wir zum Inhalt der Anfrage einige Tips zusammengestellt --> hoe_adsl_isupp.html

Sie können auch versuchen, das Problem selbst zu diagnostizieren. Eine kleine Hilfe finden Sie in --> hoe_adsl_diag.html


Siehe auch:
o T-DSL ab SuSE 7.0, Konfiguration
o ADSL ab SuSE 7.1, Konfiguration
o T-DSL SuSE 6.3, 6.4
o ADSL ab SuSE 7.0, Diagnose
o T-DSL und ADSL bei SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.4

Stichwörter: TDSL, XDSL, ADSL, PPP_OVER_ETHERNET, PPPOE, TISDNDSL, DIALONDEMAND, DEMAND, DIAL-ON-DEMAND, DOD, AUTOMATISCH

Kategorien: Netzwerk

SDB-hoe_adsl_dod, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 08. Dez 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 28. Feb 2002 von shoelcker (sdb_gen 1.40.0)