Drucker einrichten

Supportdatenbank (jsmeix_print-einrichten)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 7.3

Anliegen:

Sie möchten Ihren Drucker einrichten.

Ab SuSE Linux 8.0 gehen Sie gemäß den Supportdatenbank-Artikeln "Drucker einrichten ab SuSE Linux 8.0", "Drucker einrichten ab SuSE Linux 8.1" und "Drucker einrichten ab SuSE Linux 8.2" vor, die Sie mit dem Stichwort "einrichten" finden.
Bei Problemen prüfen Sie, ob die unten genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Ab SuSE Linux 6.4 gehen Sie gemäß dem Supportdatenbank-Artikel "Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4" vor, den Sie mit dem Stichwort "einrichten" finden - vorausgesetzt, die unten genannten Voraussetzungen sind erfüllt.

Bei SuSE Linux PowerPC siehe den Artikel Drucker einrichten für PowerPC

Bei SuSE Linux AXP siehe den Artikel Drucker einrichten für AXP

Bei SuSE Linux für S390 siehe den Artikel Drucker einrichten für S390

Vorgehen:

I) Voraussetzungen:

II) Bestimmung eines geeigneten Ghostscript-Treibers:

Bei den unter Punkt 1. der obigen Voraussetzungen genannten Quellen sind auch Ghostscript-Treiber zu den einzelnen Druckermodellen angegeben.

In der Datei
/usr/doc/packages/ghostscript/catalog.devices
(seit SuSE Linux 7.0
/usr/share/doc/packages/ghostscript/catalog.devices)
finden Sie eine Liste der Ghostscript-Treiber und eine Auswahl der unterstützten Drucker.
Diese Datei können Sie sich z.B. mit folgendem Kommando anzeigen lassen:
less /usr/doc/packages/ghostscript/catalog.devices
(seit SuSE Linux 7.0
less /usr/share/doc/packages/ghostscript/catalog.devices)
(Pfeiltasten zum scrollen und Taste [q] zum beenden)

Wenn Sie Ihren Drucker nicht finden, nehmen Sie einen Ghostscript-Treiber für ein kompatibles Druckermodell. Sehen Sie dazu in der Dokumentation zu Ihrem Drucker nach oder fragen Sie direkt den Hersteller des Druckers. (Vergl. den Supportdatenbank-Artikel Drucker-Kauf und Kompatibilität)

Es gibt eine besondere Art von "Ghostscript-Treibern", nämlich diejenigen, welche die Endung .upp haben. Es handelt sich hierbei nicht um normale Ghostscript-Treiber, sondern um Parameterdateien für den uniprint-Ghostscript-Treiber.

Ab SuSE Linux 6.4 können Sie bei der Konfiguration als Papiergröße a4dj wählen, was bei vielen Tintenstrahldruckern nötig ist. (Vergl. den Supportdatenbank-Artikel Drucken: Seitengröße für Ausdruck von ASCII-Dateien einstellen)

Wenn Sie einen Postscript-Drucker haben, brauchen Sie keinen speziellen Ghostscript-Treiber.

Bis SuSE Linux 7.3:

III) Konfiguration mit SETUP (bzw. lprsetup)

  1. Melden Sie sich als Benutzer root auf einer Textkonsole an.
    Falls Sie ein graphisches Login verwenden, wechseln Sie vorher mit [Strg]+[Alt]+[F2] auf eine Textkonsole. (Mit [Alt]+[F7] kommen Sie zurück zur graphischen Oberfläche.)
  2. Geben Sie ein entweder:
    /var/lib/apsfilter/SETUP
    oder
    lprsetup
  3. Drücken Sie die ENTER-Taste, damit Sie das Menü APSFILTER SETUP erhalten.
  4. Wählen Sie nacheinander ENTRY , DEVICE und PARALLEL
  5. Geben Sie /dev/lp0 ein (sofern es nicht schon dasteht) und wählen Sie dann OK
  6. Wählen Sie PRINTER
  7. Wählen Sie aus POSTSCRIPT , HEWLETT-PACKARD , OTHER oder FREEDEF den passenden Eintrag aus
  8. Wählen Sie COMMIT
  9. Scrollen Sie in der folgenden Liste, bis Sie den passenden Ghostscript-Treiber oder die passende Parameterdatei (kenntlich an der Endung .upp) gefunden haben und wählen Sie dann OK
  10. Geben Sie die Auflösung an. Belassen Sie die Voreinstellung nur dann, wenn Sie die korrekte Auflösung nicht wissen. Im Notfall probieren Sie die Auflösungen 300 und 360. Insbesondere bei Verwendung einer .upp-Parameterdatei muß die Auflösung hier mit der in der Parameterdatei übereinstimmen. Wählen Sie dann OK
  11. Wählen Sie nacheinander RETURN und PAPER
  12. Scrollen Sie in der folgenden Liste, bis Sie die passende Papiergröße gefunden haben (normalerweise a4dj) und wählen Sie dann OK
  13. Wählen Sie COLOR
  14. Wählen Sie MONO oder COLOR und wählen Sie dann OK
  15. Wenn Sie SuSE Linux 6.4 oder 7.0 verwenden und die Standardwarteschlangen (ascii, lp, ...) schon eingerichtet haben können Sie bei der Konfiguration zusätzlicher Warteschlangen unter SPECIAL und NAME einen eigenen Warteschlangennamen eintragen. (Vergl. den Supportdatenbank-Artikel Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4)
  16. Wählen Sie ADD
    Sie erhalten eine Ausgabe, welche Druckerwarteschlangen bei der Apsfilter-Konfiguration auf Ihrem System angelegt wurden.
    Wenn Sie COLOR gewählt haben etwa:
          ascii ... a4dj ascii mono
          lp ... a4dj auto color
          lp-mono ...  a4dj auto mono
          raw ... a4dj raw
    
    oder wenn Sie MONO gewählt haben etwa:
          ascii ... a4dj ascii mono
          lp ... a4dj auto mono
          raw ... a4dj raw
    
    Notieren Sie sich analog zu dieser Ausgabe, welche Druckerwarteschlangen angelegt wurden. Hier ascii, lp, (lp-mono) und raw. Wählen Sie dann OK
  17. Drücken Sie die ENTER-Taste, damit es weitergeht
  18. Wählen Sie nacheinander RETURN und EXIT

IV) Test des Druckers:

V) Falls Ihr Drucker nicht druckt:

Unter den oben gegebenen Voraussetzungen sollte der Drucker nun funktionieren. Weitere Informationen finden Sie in den mitgelieferten Handbüchern.
Für Spezialfälle sehen Sie in den unten genannten Supportdatenbank-Artikeln nach - insbesondere in den Artikeln
Druckerprobleme: Spezielle Ursachen
Druckerprobleme: Spezielle Ursachen bei SuSE Linux 7.0
Druckerprobleme: Spezielle Ursachen bei SuSE Linux 7.1
Drucker Probleme mit SuSE Linux 7.2
Drucker Probleme mit SuSE Linux 8.0 und
Fehlersuche bei Druckerproblemen

VI) Probleme mit dem Ausdruck aus diversen Programmen:

Informationen finden Sie in den mitgelieferten Handbüchern oder auch in den Supportdatenbank-Artikeln
Drucken aus Anwendungsprogrammen und
Aus KDE-Anwendungen kann nicht gedruckt werden


Siehe auch:
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 8.2
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 8.1
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 8.0
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4 und bis 7.3
o Druck abbrechen
o Drucker erneut einrichten
o Welchen DeskJet-Treiber nehmen?
o Laserdrucker druckt nicht/falsch
o Photodruck ab SuSE Linux 7.1

Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, EINRICHTEN, GHOSTSCRIPT, UNIPRINT, INSTALLATION, NETZWERKDRUCKER

Kategorien: Fragen und Antworten , Dokumentation , Drucker

SDB-jsmeix_print-einrichten, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 08. Nov 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 17. Mar 2003 von sjsmeix (sdb_gen 1.40.0)