SuSE Linux: Version 7.2
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
root
durchzuführen.
pdksh
nicht installiert ist, bitte
ich Sie dieses von den SuSE Linux 7.2 CDs zu installieren. Hierzu
müssen Sie die zweite CDROM in Ihr CDROM-Laufwerk legen und den Befehl
mount /cdrom ; rpm -ivh /cdrom/suse/ap2/pdksh.rpm ; umount /cdromstarten.
mount /cdromdas CDROM Laufwerk mounten.
cd /cdrom/susein das SuSE Installations Verzeichnis.
rpm -e --nodeps javarunt rpm -e --nodeps java
rpm -ivh pay2/ibmj*rpm rpm -ivh `ls pay6/*rpm | grep -v db2wg` groupadd db2fadm1 groupadd db2iadm1 groupadd db2asgrp mkdir -p /usr/lib/db2 useradd -c "DB2 Instance UDF user" -d /usr/lib/db2/db2fenc1 -m -g db2fadm1 db2fenc1 useradd -c "DB2 Instance main user" -d /usr/lib/db2/db2inst1 -m -g db2iadm1 -G db2asgrp db2inst1 useradd -c "DB2 Administration" -d /usr/lib/db2/db2as -m -g db2asgrp -G db2iadm1 db2as rpm -ivh pay8/xdb2wg.rpm
/etc/rc.config.d/db2.rc.configStandardmässig wird die Beispieldatenbank und der Administrationsserver installiert, jedoch ohne Netzwerk. Außerdem werden
db2as
als Benutzer des Administrationsserver,
db2fenc1
als Benutzer für Userdefined Functions und
db2inst1
als Benutzer der Instanz db2inst1
definiert. Folgende Variablen können Sie ändern um die Ihre DB2
Installtion anzupassen.
DB2_INSTALL_SAMPLEDB="yes"
erlaubt die Installation der
Beispieldatenbank
DB2_INSTALL_ADMINSRV="yes"
erlaubt die Installation des
Administrationsserver
CONFIG_TCPIP="no"
deaktiviert/aktiviert TCP/IP
Verbindungen
DB2_INST_USER="db2inst1"
definiert den Instanz Benutzer
DB2_FENCED_USER="db2fenc1"
definiert den Benutzer für
Userdefined Functions
DB2_ADMINSRV_USER="db2as"
definiert den Benutzer des
Administrations Server
Anschließend muss das SuSEconfig
Script zur Installation
ausgeführt werden.
Hinweis: Sollten Sie Verbindungen zur DB2 durch TCP/IP wünschen so
müssen Sie die Zeilen
db2cdb2inst1 50000/tcp # Connection port for DB2 instance db2inst1 db2idb2inst1 50001/tcp # Interrupt port for DB2 instance db2inst1in der Datei
/etc/services
hinzufügen
bzw. modifizieren.
db2inst1
mit dem Befehl passwd
db2inst1
.
su - db2inst1 db2start db2 connect to sample db2 select FIRSTNME from employee db2 disconnect sample db2stopdurchgeführt werden. Folgende Ausgabe sollte nun erscheinen.
bash-2.05# su - db2inst1 db2inst1@linux:~ > db2start dbSQL1063N DB2START processing was successful. db2inst1@linux:~ > db2 connect to sample Database Connection Information Database server = DB2/LINUX 7.2.0 SQL authorization ID = DB2INST1 Local database alias = SAMPLE db2inst1@linux:~ > db2 select FIRSTNME,LASTNAME from employee FIRSTNME ---------- CHRISTINE MICHAEL SALLY JOHN IRVING EVA EILEEN THEODORE VINCENZO SEAN DOLORES HEATHER BRUCE ELIZABETH MASATOSHI MARILYN JAMES DAVID WILLIAM JENNIFER JAMES SALVATORE DANIEL SYBIL MARIA ETHEL JOHN PHILIP MAUDE RAMLA WING JASON 32 record(s) selected. db2inst1@linux:~ > db2 disconnect sample DB20000I The SQL DISCONNECT command completed successfully. db2inst1@linux:~ > db2stop SQL1064N DB2STOP processing was successful. db2inst1@linux:~ >Zum Start des DB2 Control Center können Sie die Befehle
sux - db2inst1 unset LANG ; db2cc &verwenden.