tune2fs und "maximal mount count"

Supportdatenbank (ke_tune2fs)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Alle Versionen

Symptom:

Beim Booten wird die Meldung xxx has reached maximal mount count ausgegeben und der Rechner beginnt sogleich heftig zu arbeiten.

Ursache:

Von Zeit zu Zeit sollte ein jedes Datei-System auf Konsistenz geprüft werden; das geschieht während des Bootvorgangs automatisch, wenn der sog. mount count eine vorgegebene Höhe überschreitet. Die genannte Partition wird vor dem Einhängen (engl. mount) gecheckt. Kein Grund zur Beunruhigung.

Lösung:

Bei Rechnern, die nicht 24 Stunden am Tag laufen, ist die Voreinstellung von 20 Mount-Vorgängen vor dem nächsten Check bisweilen zu gering. Mit dem Programm tune2fs kann der "Mount-Zähler" verändert werden. Vor der Benutzung dieses Tools ist unbedingt die Manpage (man 8 tune2fs) zu lesen und zu verstehen - ansonsten riskieren Sie Ihre Daten!

Benutzen Sie tune2fs nur, wenn Sie die jeweilige Partition zuvor abgehangen (engl. umount) haben; die Root-Partition können Sie ohne Ticks nur dann bearbeiten, wenn Sie das Rettungssystem (engl. rescue system) gestartet haben.

Zusatzbemerkung:

Diese Meldung ist nicht zu verwechseln mit der Meldung, die ausgegeben wird, wenn Sie den Rechner nicht ordnungsgemäß heruntergefahren haben (shutdown); vgl. das Handbuch zu diesem Stichwort!


Stichwörter: TUNE2FS, MOUNT, EXT2, MAXIMAL, MAXIMUM, MOUNT, COUNT, REACHED, DATEISYSTEM, FILE SYSTEM, CHECK, E2FSCK

Kategorien: Kernel

SDB-ke_tune2fs, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 16. Jul 1997
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 06. Mai 2002 von ke (sdb_gen 1.40.0)