SuSE Linux: Version 8.2
Sie möchten das Produkt t@x2003 für Linux unter SuSE Linux 8.2 installieren.
Dieses Produkt wird nur mit Unterstützung für die SuSE-Linux-Versionen 8.0 und 8.1 ausgeliefert. Es existiert zwar die Möglichkeit, durch automatisches Übersetzen der auf der CD mitgelieferten Wine-Quellen, Unterstützung für andere Systeme zu erhalten. Diese Vorgehensweise funktioniert allerdings wegen einer Unverträglichkeit der zu t@x2003 mitgelieferten Wine-Quellen mit SuSE Linux 8.2 nicht.
Es ist aber trotzdem möglich, dieses Programm unter SuSE Linux 8.2 zu betreiben, allerdings muss die Installation dann anders durchgeführt werden als in der Programmdokumentation angegeben.
Achtung Sonderfall Update von 8.1: Wenn Sie t@x2003 bereits unter SuSE Linux 8.1 installiert hatten und jetzt ein Update auf die 8.2 gemacht haben müssen Sie nur eine kleine Änderung vornehmen, die am Ende des Artikels beschrieben ist.
Neuinstallation von t@x2003 unter SuSE Linux 8.2:
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass sie keine weiteren Windows-Programme mit Hilfe von Wine unter Linux installiert haben und dass sie t@x2003 in Ihrem Home-Verzeichnis installieren wollen. Sollte eine dieser Bedingungen nicht zutreffen, so muss der Installationsvorgang entsprechend abgeändert werden. Es ist allerdings nicht möglich, alle Varianten in diesem Artikel abzudecken, weshalb auf derartige Sonderfälle hier nicht eingegangen wird.
Führen Sie nun folgende Schritt aus. Führen Sie die Schritte ab 2. bitte auf keinen Fall als Systembenutzer root aus, sondern auf jeden Fall unter Ihrem regulären Benutzeraccount.
Da die mit dem Programm gelieferten Wine-Versionen unter SuSE-Linux 8.2 nicht funktionieren muss das Paket wine mit Hilfe von YaST2 von den SuSE-Linux-CDs installiert werden, sofern dies nicht bereits geschehen ist. Genauere Informationen zum Installieren von Paketen können Sie der Dokumentation zu SuSE Linux entnehmen. Am einfachsten führen Sie als Benutzer root den Befehl "yast -i wine" aus.
Öffnen Sie ein Konsolenfenster. Arbeiten Sie mit KDE, so erreichen Sie dies, indem Sie auf der Leiste am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche mit dem blauen Bildschirm, der teilweise von einer Muschel verdeckt ist, klicken.
Löschen Sie in Ihrem Home-Verzeichnis die im Folgenden angegebenen Dateien und Verzeichnisse, sofern diese existieren.
Achtung: Sollten diese Verzeichnisse Dateien oder Programme enthalten, die Sie noch benötigen, dann sollten Sie diese natürlich nicht löschen. Dann funktioniert allerdings die hier beschriebene Vorgehensweise möglicherweise nicht.
Löschen Sie also nun die folgenden Dateien/Verzeichnisse, indem Sie auf
der soeben geoeffneten Konsole jeweils "rm -rf
Verändern Sie diese Dateien und Verzeichnisse bitte nach der Installation von t@x2003 auf keinen Fall, da Sie dadurch ansonsten die Installation zerstören könnten.
Geben Sie auf der Konsole nun "wine" ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Diese Vorgehensweise erscheint auf den ersten Blick sinnlos, da nur die Hilfeausgabe des Programms wine angezeigt wird, welche Sie hier jetzt nicht zu interessieren braucht. Nebenbei wird allerdings auch das Verzeichnis .wine/ neu angelegt. Lassen Sie diesen Schritt aus, dann wird t@x2003 spaeter nicht korrekt funktionieren.
Legen Sie nun die t@x2003-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein und mounten Sie diese, indem Sie auf der Konsole "mount /media/cdrom" eingeben.
Geben Sie nun folgendes Kommando ein, um die Installation zu starten:
/media/cdrom/tax\ 2003\ Linux/install.x
Es wird ein Begrüßungstext angezeigt, welchen Sie mit der Eingabetaste bestätigen.
Es wird als Installationsverzeichnis Ihr Homeverzeichnis vorgeschlagen. Diesen Vorschlag bestätigen Sie bitte durch einfaches drücken der Eingabetaste.
Sie werden nach der zu installierenden Wine-Version gefragt. Da von den gelisteten Alternativen keine funktioniert, geben Sie bitte "n" ein und bestätigen Ihre Eingabe mit der Eingabetaste.
Sie werden gefragt, ob Sie das Wine-Quell-Paket installieren wollen. Beantworten Sie diese Frage bitte mit "nein", da auch diese Quell-Paket nicht unter SuSE Linux 8.2 funktioniert.
Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie kein Wine-Paket installiert haben, und gefragt, ob Sie die Installation trotzdem fortsetzen wollen. Beantworten Sie diese Frage mit "ja".
Das Programm wird installiert. Danach werden Sie gefragt, ob Menü-Einträge für das Programm erstellt werden sollen. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie dies tun wollen. Beantworten Sie die Frage entsprechend Ihrer Entscheidung.
Nach einiger Zeit wird das Programm zur Registrierung von t@x2003 gestartet. Registrieren Sie das Programm wie in der t@x2003-Dokumentation beschrieben.
Nach Abschluss der Registration werden Sie gefragt, ob Sie t@x2003 jetzt starten wollen. Es bleibt auch hier Ihnen überlassen, wie Sie sich hier entscheiden.
An dieser Stelle ist die Installation des Produktes abgeschlossen. t@x2003 sollte jetzt auch unter SuSE Linux 8.2 funktionieren.
Beachten Sie bitte, dass für t@x2003 unter SuSE Linux 8.2 kein kostenfreier Installations-Support geleistet werden kann.
Unser Dank gilt Robert Schiele, der diese Lösung erarbeitet und die Vorlage für diesen SDB-Artikel geschrieben hat.
Sonderfall: Update von 8.1 auf 8.2 mit bestehender t@x2003 Installation
Wenn Sie ein Update von einer 8.1 gemacht haben und dort t@x2003 bereits lief, reicht es möglicherweise an der Datei .tax2003env in Ihrem Homedirektory eine Änderung vorzunehmen:
Ersetzen Sie die Zeile
export TAX2003WINE="/home/USER/tax2003/wine"
durch
export TAX2003WINE="/usr"
Nur wenn dies nicht zum Erfolg führt müssen Sie wie bei einer Neuinstallation (siehe oben) vorgehen.