SuSE Linux PowerPC: Version 7.0
XFree86: Version 4.0.1
Gehen Sie bitte bei der Konfiguration von XFree86 prinzipiell nach Kapitel 8 im Handbuch vor, wobei Sie als erstes einen Blick auf die Tabelle 8.1 werfen sollten. Allerdings wird für Rechner mit den Grafik-Chips
in diesem Supportdatenbank-Artikel eine vom Buch abweichende Vorgehensweise beschrieben, welche Sie unbedingt befolgen sollten.
Dieses Vorgehen ist leider notwendig geworden, weil kurzfristige Änderungen
an XFree86 Version 4 nicht mehr in SaX2 berücksichtigt werden konnten. Das
Aufrufen des Konfigurations-Tools SaX2
, das im Handbuch
beschrieben ist, ist damit nicht nötig.
Wenn sie einen PowerMacintosh benutzen, ist es eine gute Idee, unter MacOS im Kontrollfeld "Monitore" nachzusehen, welche Auflösungen bei welcher Farbtiefe und Bildwiederholfrequenz der Grafik-Chip darstellen kann. Andernfalls entnehmen Sie die passenden Daten aus dem Handbuch Ihres Rechners.
Auf der ersten CD (Verzeichnis unsorted
) finden Sie
Beispiel-Konfigurationen für die Rechner mit den oben erwähnten
Graphik-Chips:
XF86Config.cirrus XF86Config.g4 XF86Config.ibook XF86Config.powerbook_firewire XF86Config.powerbook_g3 XF86Config.valkyrie XF86Config.wallstreet XF86Config.generic
Kopieren Sie die entsprechende Datei (z.B. XF86Config.ibook
)
nach /etc/X11/
und benennen Sie sie um in XF86Config
.
Hierzu können Sie die folgenden Befehle verwenden:
(Wenn Sie nicht als root eingeloggt sind, tippen sie zuerst
su -
und geben Ihr root-Passwort ein.)
mount /cdrom cp /cdrom/unsorted/XF86Config.ibook /etc/X11/XF86Configwenn Sie z.B. ein iBook konfigurieren wollen, und zum Editieren (mit dem Editor
vi
)
vi /etc/X11/XF86Config
Hinweise zur Bedienung des Alternativ können Sie z.B. auch den Editor vi
finden Sie im Handbuch im Kapitel
19.15 auf Seite 459. Sollten Sie an irgendeiner Stelle des Editierens abbrechen
wollen, können Sie den vi immer verlassen, indem Sie die Taste
Esc gefolgt von den Buchstaben :q!
und der Taste
Enter bzw. Return drücken. Dadurch werden
alle Änderungen an der Datei verworfen und sie bleibt im Originalzustand. Mit
der Taste u
können Sie außerdem (im Kommandomodus, in den Sie mit
der Taste Esc gelangen) einzelne Änderungen rückgängig machen.
joe
(Hilfe mit
Ctrl-K H ) oder den Filemanager mc
benutzen.
Folgende Schritte sind nun zu tun:
Also, los geht's. Suchen Sie als Erstes folgenden Abschnitt in der Datei
/etc/X11/XF86Config
auf:
Section "InputDevice" Driver "keyboard" Identifier "Keyboard[0]" Option "Protocol" "Standard" Option "XkbLayout" "us" # Option "XkbModel" "powerpcps2" # Option "XkbModel" "macintosh" Option "XkbRules" "xfree86" Option "XkbVariant" "nodeadkeys" EndSection
XkbLayout
"de"
ein,
wenn Sie eine deutsche Tastaturbelegung verwenden möchten. Beim Editor
vi
erreichen Sie dies, indem Sie mit den Cursortasten an die
entsprechende Stelle navigieren, die Löschtaste betätigen, dann
i drücken, de
eingeben und mit
Esc wieder in den Befehlsmodus zurückgehen.
#
-Zeichen zu Beginn der Zeile mit "macintosh"
. Die
Zeile sieht dann wie folgt aus:
Option "XkbModel" "macintosh"
Wenn Sie eine PC-Tastatur verwenden, entfernen Sie das
#
-Zeichen aus der Zeile mit "powerpcps2"
.
"Modes"
. Im
folgenden sehen Sie einen beispielhaften Ausschnitt:
Section "Modes" Identifier "Modes[0]" ModeLine "512x384-70" 21.16 512 528 608 672 384 405 407 449 +vsync ModeLine "640x480-60" 25.18 640 656 752 800 480 490 492 525 ModeLine "640x480-72" 31.20 640 664 704 832 480 489 492 520 ModeLine "640x480-75" 31.50 640 656 720 840 480 481 484 500 ModeLine "640x480-85" 36.00 640 696 752 832 480 481 484 509 ModeLine "640x480-90f" 39.91 640 672 712 832 480 497 500 533 ModeLine "640x480-100" 44.90 640 656 691 848 480 487 498 530 ModeLine "640x480-120" 55.00 640 672 732 864 480 488 494 530 ModeLine "640x870-75" 57.28 640 672 752 832 870 873 876 918 ModeLine "800x600-56" 36.00 800 824 896 1024 600 601 603 625 +hsync +vsync ModeLine "800x600-60" 40.00 800 840 968 1056 600 601 605 628 +hsync +vsync ModeLine "800x600-72" 50.00 800 856 976 1040 600 637 643 666 +hsync +vsync ModeLine "800x600-75" 49.50 800 816 896 1056 600 601 604 625 +hsync +vsync ModeLine "800x600-85" 56.25 800 832 896 1048 600 601 604 631 +hsync +vsync ModeLine "800x600-90" 56.64 800 816 880 1000 600 600 603 632 +hsync +vsync ModeLine "800x600-100" 67.50 800 840 920 1056 600 603 607 639 +hsync +vsync ModeLine "800x600-120" 81.00 800 816 904 1064 600 602 605 635 ModeLine "832x624-75" 57.28 832 864 928 1152 624 625 628 667 ModeLine "1024x768-60" 65.00 1024 1048 1184 1344 768 771 777 806 ModeLine "1024x768-70" 75.00 1024 1048 1184 1328 768 771 777 806 ModeLine "1024x768-75" 78.75 1024 1040 1136 1312 768 769 772 800 +hsync +vsync EndSection
Sie wissen beispielsweise, dass Ihre Grafikkarte eine Auflösung von
1024x768 Punkten bei einer Wiederholrate von 75 Hz unterstützt. In diesem
Fall wäre für Sie die letzte Zeile von Bedeutung. Entscheidend ist der
Eintrag in den Anführungszeichen ("1024x768-75"
). Dies merken
Sie sich bitte.
Der nächste Abschnitt sieht folgendermaßen aus:
Section "Screen" DefaultDepth 8 SubSection "Display" Depth 8 Modes "834x624-75" EndSubSection Device "Device[0]" Identifier "Screen[0]" Monitor "Monitor[0]" EndSection
Ändern Sie hier den Wert von Modes
in den Wert, für den Sie
sich oben entschieden haben. Die Zeile würde dann in unserem Beispiel wie
folgt aussehen:
Modes "1024x768-75"
DefaultDepth
als auch bei
Depth
den Wert auf den von Ihnen gewünschten Wert.
Wenn Sie Ihre Änderungen abgeschlossen haben, sichern Sie Ihre Datei (beim
Editor vi
) mit dem folgenden Kommando (drücken Sie zuerst die
Taste Esc, um in den Kommando-/Befehlsmodus zu gelangen):
:wqund dann Enter.
switch2xf86-4 ln -sf /usr/X11R6/bin/XFree86 /var/X11R6/bin/Xwobei Sie genau die Groß- und Kleinschreibung beachten. Hierdurch legen Sie fest, dass Version 4 von XFree86 benutzt wird.
reboot
Ab jetzt können Sie X mit
startx
starten oder sich einfach am grafischen Login-Prompt einloggen, falls Ihr System so konfiguriert ist, dass es in Runlevel 3 (Grafischer Login) startet.
Sollte sich irgendetwas nicht so verhalten wie erwartet, beenden Sie bitte XFree86 mit der Tastenkombination Alt-Ctrl-Backspace und überprüfen Sie Ihre Einstellungen nochmals.