Starten von wvdial

Supportdatenbank (hoe_wv_start)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.2

Anliegen:

Die Verbindung ins Internet soll angewählt werden

Vorgehen:

Nachdem wvdial konfiguriert wurde, kann es auf verschiedene Arten gestartet werden.

  1. Sie öffnen ein Terminalfenster, geben
    wvdial
    ein und drücken die Enter-Taste.
    Sie sehen nun die Ausgabe von wvdial im Terminalfenster.

  2. Sie rufen ein Script zum gleichzeitigen Starten von wvdial und netscape auf.

  3. Sie rufen wvdial über ein Icon auf dem KDE-Desktop auf.

  4. erst ab SuSE 6.3: Sie starten wvdial "im Hintergrund" und die Verbindung kommt erst bei einer Anfrage an eine externe IP-Adresse zustande und wird auch automatisch wieder abgebaut (dial on demand).

  5. Sie haben mehrere Provider konfiguriert und wollen einen bestimmten anwählen.
    Dabei können Sie jede der 4 oben genannten Methoden verwenden. Sie geben wvdial aber als Parameter den Namen des Abschnittes mit, in dem Sie die Daten für den gewählten Provider festgelegt haben.
    Z.B. existiert ein Abschnitt mit Namen arcor. Der Aufruf lautet dann
    wvdial arcor

Wichtig:


Siehe auch:
o Starten von wvdial
o wvdial mit mehreren Providern nutzen
o wvdial als Icon auf dem KDE-Desktop
o Starten von wvdial und netscape zusammen
o Programme aus einem Terminalfenster starten

Stichwörter: MODEM, INTERNET, PPPD, WVDIAL, PROVIDER

Kategorien: Netzwerk

SDB-hoe_wv_start, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 27. Okt 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 11. Jun 2002 von sdb (sdb_gen 1.40.0)