Nicht genügend Festplattenplatz in erweiterter Partition

Supportdatenbank (tsaupe_partition)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 8.0

Symptom

Ihre Festplatte ist bereits mit 3 primären und einer erweiterten Partition an vierter Stelle belegt.
(Eine Anleitung zur Überprüfung Ihrer Partitionierung finden Sie im Artikel: Partitionieren für SuSE Linux sowie Ihrem Benutzerhandbuch im Kapitel Partitionierung.)

Sie sind sich sicher, dass am Ende Ihrer Festplatte noch unpartitionierter Plattenplatz vorhanden ist, welchen Sie für Linux nutzen möchten. Bei der Installation zeigt YaST jedoch an, dass keine logische Partition angelegt werden kann, weil weder für primäre noch für logische Partitionen Platz vorhanden ist.

Ursache

Die erweiterte Partition wurde von Ihrem Partitionierungsprogramm nur in der Größe angelegt, welche für die darin enthaltenen logischen Laufwerke nötig war.

Lösung

Um weitere logische Partitionen in der erweiterte Partition anzulegen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

1. Löschen der erweiterten Partition:

Hierfür ist die manuelle Partitionierung bei der Installation erforderlich. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie im Artikel: Mit YaST2 manuell partitionieren

Ist keine erweiterte Partition vorhanden, legt YaST diese bei der Installation so an, daß der maximal vorhanden Festplattenplatz genutzt werden kann. Dazu muß die erweiterte Partition allerdings an letzter Stelle stehen, das heißt der freie Plattenplatz darf nicht zwischen primären Partitionen liegen.
Bitte beachten Sie daß durch das Löschen der erweiterten Partition alle Daten auf den logischen Partitionen verloren gehen.

2. Verkleinern von in der erweiterten Partition vorhandenen logischen Partitionen:

Sie haben im manuelle Partitionierungsnmodus die Möglichkeit, bereits vorhandene Partitionen zu verkleinern.
In dem so freigewordenen Platz der erweiterten Partition kann nun eine neue Partition für Linux angelegt werden.Installieren Sie Ihre Linuxsystem in diese Partition.
Nachdem die Installation des Systems beendet ist, haben Sie mit dem Tool: cfdisk die Möglichkeit die erweiterte Partition durch die Neuanlage von logischen Partitionen zu vergrößern, so daß der vorhandene Festplattenplatz voll genutzt werden kann.

Loggen Sie sich dazu als root in eine Textkonsole ein und geben Sie für IDE Systeme den Befehl:

	cfdisk /dev/hdX
bzw. für SCSI Systeme den Befehl:
	cfdisk /dev/scX
ein. Ersetzen Sie dabei das X mit dem Buchstaben der Festplatte, auf dem die erweiterte Partition vorhanden ist, z.B:
	cfdisk /dev/hda

für den Master am ersten IDE Controller in einem IDE System.

In der Ausgabe von cfdisk sehen Sie die Partitionstabelle, in der an letzter Stelle unter dem Eintrag: Free Space der vorhandene freie Platz angezeigt wird. Nachdem Sie mit den Pfeiltasten den Balken auf: Free Space bewegt haben, können Sie mit: [ New ] neue Partitionen anlegen.
Die geänderte Partitionstabelle müssen Sie zum Abschluß mit: [ Write ] auf die Festplatte schreiben und das System neu starten.


Stichwörter: PARTITION, PLATZ, FESTPLATTE, CFDISK

Kategorien: Booten/Installation

SDB-tsaupe_partition, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 05. Mar 2003
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 09. Apr 2003 von tsaupe (sdb_gen 1.40.0)