Konfiguration von PCI oder ISA PnP-Modems
Supportdatenbank (hoe_pci_modem)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Versionen ab 6.0
Kernel: Versionen ab 2.2.x
Symptom:
Sie möchten Ihr PnP Modem integrieren, aber sie erhalten bei der
Modemerkennung mit YaST bzw YaST2 immer Meldungen der Art:
kein Modem gefunden
Ursache:
Die IRQ und IO-Adresse der seriellen Schnittstellen sind in Linux auf die
Werte voreingestellt, die von ISA-nonPnP-Karten benutzt werden. Diese
Werte sind ein Quasi-Standard und sorgen in vielen PCs dafür, daß kein
Ressourcenkonflikt zustande kommt.
Die Ressourcen von PCI und ISA-PnP-Karten werden jedoch vom BIOS beim
Booten vergeben und stimmen nicht mit den traditionellen Werten überein.
Lösung:
- Bestimmen Sie die tatsächlichen Werte, die Ihr BIOS
Ihrem Modem zuweist. Sie benötigen den Interrupt (IRQ) und die
IO-Adresse (IO-port):
- Der Befehl "setserial" kann dazu verwendet werden,
die Konfiguration der seriellen Schnittstelle anzupassen:
setserial /dev/ttyS5 irq <Interrupt> port 0x<IO-Adresse> uart 16550A ^fourport
Hierbei müssen Sie <Interrupt> und <IO-Adresse> durch die
von Ihrer Modem-Karte verwendeten Werte ersetzen.
- Speichern Sie dann den setserial Befehl in die Datei
/etc/init.d/boot.local in der Rubrik start. In
älteren Versionen von SuSE Linux verwenden Sie bitte die Datei
/sbin/init.d/boot.local.
- Nun rufen Sie YaST oder YaST2 (erst
ab SuSE-Version 6.4) auf und fuehren die Modemkonfiguration wie im
Handbuch beschrieben durch.
Wenn es immer noch nicht geht:
Viele interne PnP-Modems sind sogenannte "WinModems". Diese wurden
prinzipiell für den Einsatz mit MS-Windows konstruiert und folgen
nicht den gängigen Standards. Nur wenige Hersteller haben bis jetzt
Treiber fuer Linux entwickelt (siehe
"WinModems auch für Linux?").
Viele Hersteller kennzeichnen unglücklicherweise ihre Geräte bezüglich der
Verwendbarkeit mit anderen Betriebssystemen nicht eindeutig, so daß die
Kaufentscheidung erschwert wird.
Bitte beachten Sie unsere Hardware-Komponenten-Datenbank (CDB). Diese
können Sie unter der -->
http://hardwaredb.suse.de/ im Internet besuchen. Hier sind die von uns
erfolgreich getesteten Modems enthalten.
Eine weitere Hilfe kann hier die Internetseite -->
http://www.idir.net/~gromitkc/winmodem.html bieten. Hier wird eine
große Liste von getesteten Modems gepflegt. Ein rotes "WM" am Anfamg einer
Zeile kennzeichnet ein Winmodem, ein grünes "OK" erhalten alle unter Linux
erfolgreich geprüften Geräte.
Hier finden Sie auch Informationen über die momentan verfügbaren
Winmodemtreiber. Bitte beachten Sie, daß SuSE keine Gewährleistung über
die Richtigkeit der Angaben in dieser Liste übernehmen kannn.
Siehe auch:
WinModems auch für Linux?
Stichwörter: PPP, PNP-MODEM, PCI-MODEM, WVDIAL, MINICOM, PLUG-AND-PLAY
Kategorien:
Internet
SDB-hoe_pci_modem, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 27. Aug 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 25. Jun 2002 von thallma (sdb_gen 1.40.0)