Instabiles System?

Supportdatenbank (wessels_failsafe)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.3

Symptom

Das System scheint instabil zu laufen oder es finden öfters Abstürze, auch während der Installation, statt.

Lösung

Abstürze während der Installation

Wählen Sie aus dem Installationsmenü den Punkt Installation - Safe Settings. Mit diesem Menüpunkt werden verschiedene Funktionen im Kernel deaktiviert die problematisch sein können und sich von Version zu Version unterscheiden. Die 7.3. z.B. deaktiviert die Funktionen apic, dma und apm (siehe auch "Rechner bleibt bei der Installation oder im laufenden Betrieb stehen" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/wessels_noapic.html)) wohingegen die 8.0 die Funktionen apm, dma und acpi deaktiviert. Apic wurde bei SuSE Linux 8.0 standardmässig deaktiviert, da die Erfahrung gezeigt hat, dass diese Option auf vielen IDE-Systemen erhebliche Probleme bereitet. Wenn Sie APIP aktivieren möchten, wählen Sie dazu bitte Installation - APIC Enabled.

Booten Sie von der ersten CD-Rom, oder von der DVD, und wählen Sie mit der Pfeil-runter-Taste die Option Installation - Save Settings und beobachten Sie wie sich die Optionenzeile am unteren Bildschirm verändert und Einträge hinzugefügt werden. Diese können Sie zudem noch erweitern, zum Beispiel durch:


mem=XM

Für X setzen Sie bitte die Grösse Ihres Arbeitsspeichers ein, z.B. mem=512M. Selbstverständlich lassen sich die Optionen, die Sie nicht deaktivieren möchten, auch löschen.

Beachten Sie beim Hinzufügen von Optionen bitte, dass Sie hier ein internationales Tastaturlayout und kein deutsches Layout verwenden.

Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass verschiedene Optionen in BIOS (ACPI, APIC, PNPOS) häufig zu Problemen führen. Um Störungen durch diese zu vermeiden sollten Sie sicherstellen, dass diese Optionen deaktiviert sind (siehe auch "Probleme durch die BIOS-Einstellung "PnP OS" " (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/intnull.html)). Für nähere Informationen nehmen Sie bitte das Handbuch für Ihr Mainboard zur Hilfe oder wenn Sie eine Erklärung zu den BIOS-Optionen suchen können Sie auch folgende Seite in Anspruch nehmen:

http://www.bios-info.de

Instabilität/Abstürze durch defekte Hardware?

Eine weitere Möglichkeit für ein instabiles System ist defekter Arbeitsspeicher. Wenn Sie Ihren RAM-Speicher testen möchten, wählen Sie aus dem Startmenü Ihrer Installation oder von der ersten CD-Rom/DVD den Eintrag Memory Test. Lassen Sie diesen Test am besten über Nacht laufen und sehen Sie sich das Ergebnis an. Sollten Fehler gemeldet werden, setzen Sie testweise neuen Speicher um das System erneut zu prüfen.

Abstürze nach der Installation

Auch wenn sich nach der Installation Abstürze häufen ist es möglich einen sogenannten Failsafe-Modus zu starten, in dem die oben genannten Optionen deaktiviert sind. Wählen Sie dazu bitte aus dem lilo-Startmenü Failsafe aus.

Eine weitere Möglichkeit Ihr System auf Stabilität zu prüfen finden Sie unter "Überprüfung der System-Stabilität" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/hmeyer_memtest-sig11.html).

Wenn Sie weitere Optionen in die lilo.conf zur Verbesserung der Systemperformance integrieren möchten, gehen Sie folgt vor.

Verändern der /etc/lilo.conf mit YaST2

Melden Sie sich als Benutzer an. Nachdem Ihr Desktop erscheint, starten Sie bitte YaST2 und öffnen folgenden Dialog:

  1. Klicken Sie unter "Abschnitte" auf den Eintrag "linux".
  2. Klicken Sie auf den Button "Bearbeiten".
  3. Klicken Sie auf den Button "Einstellungen für Experten...".
  4. Wählen Sie die Zeile mit dem Begriff "append" aus.
  5. Klicken Sie auf den Button "Bearbeiten".
  6. Tragen Sie hier nun die gewünschten Optionen ein
  7. Klicken Sie auf den Button "OK".
  8. Klicken Sie auf den Button "Weiter".
  9. Klicken Sie nochmals auf den Button "Weiter".
  10. Klicken Sie auf den Button "Beenden".
  11. Bestätigen Sie die Abfrage mit "Ja".

Verändern der /etc/lilo.conf mit einem Texteditor

  1. Drücken Sie STRG+ALT+F1 um auf die Konsole zu wechseln

  2. Loggen Sie sich als root ein.

  3. Führen Sie folgendes Kommando aus:

  4. 
    mcedit /etc/lilo.conf
    
    

    Natürlich können Sie anstelle des mcedit auch andere Editoren wie emacs, vi, pico oder joe benutzen.

    
    boot    = /dev/hda
    change-rules
    vga=normal
    reset
    read-only
    menu-scheme = Wg:kw:Wg:Wg
    linear
    prompt
    timeout = 80
    message = /boot/message
    
      image  = /boot/vmlinuz
      label  = linux
      root   = /dev/hda3
      initrd = /boot/initrd
      append = "vga=0x0317"
    
      image  = /boot/vmlinuz.suse
      label  = failsafe
      root   = /dev/hda3
      initrd = /boot/initrd.suse
      append = "ide=nodma apm=off acpi=off"
      optional
    
      image  = /boot/memtest.bin
      label  = memtest86
    
    
  5. Die Optionen die Sie der /etc/lilo.conf hinzufügen möchten, müssen in die Zeilen append="..." eingetragen werden. Als Beispiel wird die Option mem=512M in die erste append Zeile eingefügt. Die lilo.conf sieht also nach der Veränderung wie folgt aus:

  6. 
    boot    = /dev/hda
    change-rules
    vga=normal
    reset
    read-only
    menu-scheme = Wg:kw:Wg:Wg
    linear
    prompt
    timeout = 80
    message = /boot/message
    
      image  = /boot/vmlinuz
      label  = linux
      root   = /dev/hda3
      initrd = /boot/initrd
      append = "vga=0x0317 mem=512M"
    
      image  = /boot/vmlinuz.suse
      label  = failsafe
      root   = /dev/hda3
      initrd = /boot/initrd.suse
      append = "ide=nodma apm=off acpi=off"
      optional
    
      image  = /boot/memtest.bin
      label  = memtest86
    
    

    Speichern Sie die Datei mit F2 und verlassen Sie den Editor mit F10. Anschliessend müssen Sie das Kommando

    
    lilo
    
    

    ausführen, damit die Veränderungen übernommen werden.

    SuSE Linux 8.1

    Der Kernel der SuSE Linux Version 8.1 wurde mit bestimmten ACPI Funktionen kompiliert, um Unterstützung die die neuesten Mainboards zu gewährleisten. Auf älteren Systemkonfigurationen können diese Erweiterungen jedoch zu Problemen führen die zum teil sehr unterschiedliche Symptome zeigen können. Nähere Informationen zu ACPI und wie Sie diese Optionen (teilweise ) deaktivieren finden Sie unter "Kernel Parameter für Advanced Configuration and Power Interface (ACPI)" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/81_acpi.html)


Stichwörter: ABSTURZ, INSTABIL, INSTALLATION, YAST2, SAVESETTINGS, APIC, NOAPIC, 7.3, 8.0, 73, 80, OPTIONEN, BIOS, EINSTELLUNGEN

SDB-wessels_failsafe, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 24. Apr 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 13. May 2002 von wessels (sdb_gen 1.40.0)