ISDN einrichten mit SuSE Linux Version 6.4
Supportdatenbank (sm_isdn_y2)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 6.4
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
Anliegen:
Sie wollen Ihren Internetzugang in SuSE Linux 6.4 mit YaST2 einrichten.
Vorgehen:
ISAPNP oder PCI Karte
- Starten Sie YaST2 als root und starten das Modul Netzwerk/Modem+ISDN
- Falls Sie eine PCI oder ISAPNP ISDN-Karte besitzen, so wird diese jetzt selbstständig erkannt.
- Weiter mit Punkt 3
ISA Karte oder andere nicht automatisch erkannte Karte
- Falls Ihre Karte nicht erkannt wurde, konfigurieren Sie die Hardware am besten mit YaST1:
- Beenden Sie Yast2 und starten YaST -> Administration des Systems -> Hardware in System integrieren -> ISDN-Hardware konfigurieren
-
- Aktivieren Sie I4L Starten
- Als Protokoll benötigen Sie normalerweise Euro-ISDN (außer Ihr Rechner hängt an einer Anlage, die 1TR6 benutzt.
- Wählen Sie Ihre Karte
- Überprüfen Sie mit
cat /proc/interrupts
, welche Interrupts in Ihrem System noch frei sind
Bei einigen ISA-Karten müssen Sie da mehrere ausprobieren.
- Tragen Sie den IO-Port ein, den Sie auf der Karte per Jumper eingestellt haben.
Welche noch frei sind können Sie mit cat /proc/ioports
überprüfen.
- Springen Sie dann mit der Tabulator-Taste bis auf Starten und probieren, ob sich der Treiber laden lässt.
Wenn das erfolgreich war, können Sie die Konfiguration speichern.
- Nun können Sie den Rest mit YaST2 weiterkonfigurieren. Gehen Sie auf "ISDN-Karte manuell konfigurieren" und einfach auf "weiter".
Konfiguration der Zugangsdaten
- Wenn Sie einen Call-By-Call Zugang verwenden möchten, aktivieren Sie den Button "Deutschland" und wählen einen der aufgeführten Provider.
Falls Sie einen anderen Provider nutzen wollen, wählen Sie "Neu" und tragen die entsprechende Rufnummer und Ihre Zugangsdaten ein.
Um eine bestehende Konfiguration zu ändern wählen Sie "Editieren".
- Als eigene Telefonnummer (MSN) geben Sie Ihre Telefonnummer (ohne Vorwahl !) ein, falls der Rechner direkt am NTBA angeschlossen ist.
Falls er an einer ISDN-Anlage angeschlossen ist tragen Sie die Durchwahl ein.
- Protokoll ist in den meisten Fällen Euro-ISDN. (1TR6 wird nur noch selten von Anlagen verwendet).
- Der Standardzugang benutzt ISDN SyncPPP als Netzwerktyp.
- Wenn Sie als Wählmodus "Manuell" wählen, können Sie eine Verbindung mit dem Tool "kimon" aufbauen und beenden, oder mit dem Befehl:
isdnctrl dial [hangup] ippp0
Unter SuSE Linux Version 7.0 müssen Sie in kimon noch den Pfad
für isdnctrl auf /usr/sbin/isdnctrl
anpassen.
Alternativ steht Ihnen in der Version 7.0 auch das Tool "kinternet" zur
verfügung.
Wie Sie den Zugriff auf den Internetzugang steuern können finden Sie in diesem Artikel:
Rechte für die Einwahl per ISDN
- Wenn Sie keine feste IP-Adresse haben, sollten Sie die voreingestellten Beispiele
192.168.0.99
und 192.168.0.1
beibehalten und "Dynamische IP-Adressenvergabe" anwählen.
Bitte achten Sie darauf, daß die IP-Adressen nicht im gleichen Netz liegen, wie ein lokales Ethernet.
- Fast alle Provider unterstützen heute "Dynamische DNS-Vergabe"
Wenn Sie die DNS- Server vom Provider bei automatischer Anwahl dynamisch zugewiesen bekommen wollen gehen Sie vor wie folgt:
Löschen Sie die Datei /etc/resolv.conf
als root, falls Sie noch keine Nameserver eingetragen haben:
rm /etc/resolv.conf
Stellen Sie dann die erste Verbindung per Hand her -> ab jetzt werden die Nameserver dynamisch zugewiesen.
- Deaktivieren Sie auch noch das dummy0 Device in der Datei
/etc/rc.config
:
SETUPDUMMYDEV=no
- Jetzt können Sie das ISDN-System starten:
rci4l_hardware start
rci4l start
rcroute start
Wenn Sie "Starten des ISDN-Systems beim Booten" aktiviert haben geschieht das ab jetzt automatisch.
- Sie können den Zugang natürlich auch weiterhin wie gewohnt mit YaST1 einrichten
Siehe auch:
Rechte für die Einwahl per ISDN
ISDN einrichten mit YaST1
Stichwörter: ISDN, YAST2, INTERNET, EINRICHTEN, 64, 6.4
Kategorien:
Konfiguration
SDB-sm_isdn_y2, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 24. Mär 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 16. Apr 2002 von sm (sdb_gen 1.40.0)