Sollte ein Konfigurationsversuch mittels SaX oder SaX2 gescheitert sein, senden Sie uns bitte folgende Log-Dateien:
Für die Konfiguration mit Sax2 (XFree86 4.x.x):
/var/log/SaX.log /var/log/XFree86.0.log
Sofern vorhanden, schicken Sie bitte ebenfalls
/etc/X11/XF86Config
Für die Konfiguration mit Sax (XFree86 3.x.x):
/var/log/StartLog /var/log/ServerLog
Sofern vorhanden, schicken Sie bitte ebenfalls
/etc/XF86Config
Weiterhin ist es hilfreich, einen Überblick über Ihre Hardware zu bekommen. Fügen Sie bitte die Ausgabe folgender Befehle ebenfalls in Ihre E-Mail ein:
/sbin/lspci -n /sbin/lspci -vv
sowie
sax2 -p procinfoDiese Befehle können Sie mittels
sax2 -p > /tmp/info.txt procinfo >> /tmp/info.txt /sbin/lspci -n >> /tmp/info.txt /sbin/lspci -vv >> /tmp/info.txt
in eine Datei umleiten, welche Sie dann anschließend mit
mcopy /tmp/info.txt a:
auf eine Diskette kopieren können. Diese Dateien können Sie dann mit jedem Betriebssystem versenden.
Fügen sie ebenfalls genaue Informationen über Ihren Monitor in die E-Mail ein:
- Hersteller - Typ - mgl. Horizontal- und Vertikalfrequenzbereiche (diese Informationen finden Sie in Ihrem Monitorhandbuch unter Technische Informationen).
Mit diesen Schritten haben Sie die Datei /tmp/info.txt erstellt. In dieser Datei sind die Informationen bezüglich Ihrer X11-Konfiguration enthalten. Schicken Sie den Inhalt dieser Textdatei bitte als Ascii-Text an support@suse.de. Verwenden Sie dazu bitte keine kodierten Attachments (Anhänge)! Fügen Sie in Ihrer Email bitte Ihren Registriercode mit ein. Warten Sie nun die Eingangsbestätigung auf Ihre verschickte E-Mail ab und rufen danach den SuSE Advanced-Support-Service für X11-Probleme an. Die entsprechende Telefonnummer sowie Informationen zu den Gebühren finden Sie unter http://www.suse.de/de/services/support/private/advanced.html.
Alle nötigen Informationen können Sie ab SuSE Linux 8.0 mit dem Befehl:
siga -x11
sammeln, die Ausgabe wird anschliessend nach
/tmp/siga.html /tmp/siga.txt
geschrieben. Sie können, falls Sie mit SuSE Linux noch nicht mailen können, mit dem Kommando:
siga floppy -x11
die Ausgabe gleich auf eine Diskette schreiben lassen. Beachten Sie aber dabei, dass der gesamte Inhalt der Diskette beim kopieren gelöscht wird.