YaST2 stürzt bei der Installation des Kernelpakets ab
Supportdatenbank (jd_yast2-kernel)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 7.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
YAST2
Symptom
YaST2 stürzt ab, nachdem das Paket k_deflt
installiert
wurde.
Ursache
Wir konnten leider die genaue Ursache bisher nicht ermitteln; in Frage kommen:
- der erkannte Speicher
- die angeschlossene Hardware; bei einem Modem
vgl. YaST2 stürzt bei Modemerkennung ab
- spezielle IDE-Controller
- Swap-Partition fehlt
- BIOS-Setup Einstellungen
Lösung
Hier sind Lösungsvorschläge, die bereits geholfen haben:
-
Wenn Sie manuell mit YaST2 partitionieren, ist es
möglich, keine Swap-Partition anzulegen. Dann kann es bei
der Installation zum beschriebenen Problem kommen. Legen Sie daher auf
jeden Fall eine Swap-Partition an.
-
Wenn Sie einen Rechner mit 128 MByte Hauptspeicher haben, starten Sie
bitte die Installation mit
linux mem=120m
am Bootprompt. Dies
bewirkt, daß kein Imagefile in die RAM-Disk geladen, sondern die CD direkt
gemountet wird. Das spart ca. 50MB Hauptspeicher, ist jedoch etwas
langsamer.
-
Booten Sie bitte von der zweiten CD. Sie werden im Laufe der Installation
aufgefordert, die CD zu wechseln und können dann mit YaST2 weiter
installieren (dabei wird eine kleine RAM-Disk verwendet, d.h. mehr Speicher
für YaST2).
-
Booten Sie von der mitgelieferten Bootdiskette (kein Framebuffer, VGA16-Server).
-
Wenn Sie einen Rechner mit USB-Unterstützung haben und die USB-Unterstützung
im BIOS abgeschaltet ist, aktivieren Sie diese bitte.
-
Verwenden Sie YaST1 zur Installation. Geben Sie dazu
yast1
am Bootprompt ein.
Alternativ zu den eben beschriebenen Verfahren können Sie auch folgendes
versuchen (geht nicht, wenn Sie eine USB-Tastatur haben, da keine
USB-Unterstützung aktiviert wird):
-
Nachdem YaST2 abgestürzt ist, starten Sie die Installation erneut und
geben am Bootprompt
manual
ein. Danach wird Linuxrc gestartet.
Wählen Sie dann den Menüpunkt
Installation / System starten --> Installiertes System booten
aus. Geben Sie hier die Root-Partition
Ihrer Linux-Installation an. Danach sollte die Installation an der
abgebrochenen Stelle weitergehen.
Wichtig! Bei diesem Vorgehen ist nicht gesichert, daß
LILO (der Bootmanager) korrekt konfiguriert wurde. Bitte holen Sie dies im
Anschluß an die Installation nach (vgl. Handbuch, Kapitel 3.6.2. "Kernel-
und Bootkonfiguration").
Weiteres Vorgehen
Wir konnten leider noch nicht alle Konstellationen nachstellen. Versuchen
Sie einen der vorgeschlagenen Lösungsversuche und teilen Sie uns das
Ergebnis des Lösungsversuchs mit (feedback@suse.de).
Stichwörter: YAST2, KERNEL, INSTALLATION, K_DEFLT, LETZTES, PAKET
Kategorien:
Konfiguration
SDB-jd_yast2-kernel, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 18. Sep 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 06. Okt 2000 von jd (sdb_gen 1.40.0)