USB-Tastatur funktioniert nach Neustart nicht mehr

Supportdatenbank (swiegra_usbkeyboard)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 7.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Kernel: Version 2.2.16

Symptom

Bei der Installation mit YaST2 hat die Tastatur funktioniert. Nach einem Reboot ist dies leider nicht mehr der Fall. Sie haben jetzt keinerlei Möglichkeiten zur Konfiguration (Nachladen von Modulen etc.), da Ihre Tastatur komplett streikt.

Ursache

Einige für den Betrieb einer USB-Tastatur benötigten Module, werden nicht automatisch geladen.

Lösung

Da Sie momentan unter Linux keine Tastatureingaben machen können, müssen Sie zunächst Ihr System über einen kleinen Umweg booten.

Bitte legen Sie dazu die CD1 ein und stellen Sie die Bootreihenfolge in Ihrem BIOS so ein, dass Sie von CD-ROM booten können. Überprüfen Sie bitte auch, ob USB aktiviert ist.
Nachdem YaST2 gestartet ist, sollten Sie Ihre Tastatur nun auch hier benutzen können. Klicken Sie bitte auf den Punkt "Installation abbrechen", bestätigen Sie dies nochmals mit "Installation abbrechen" und beenden Sie somit YaST2. Sie finden sich dann im YaST1 wieder. Bitte wählen Sie hier die folgenden Punkte aus:

-> Start installation / system (Installation / System starten)
-> Boot installed system (Installiertes System booten)

Sie werden dann nach der zu bootenden root-Partition gefragt. Falls Sie bei der Installation die Partitionierung automatisch vorgenommen haben, wird dies die 3. Partition auf der zugewiesenen Festplatte sein.
Die root-Partition wird in dem Falle dann wie folgt eingetragen:

/dev/hdx3

wobei x folgendermaßen zu lesen ist:

a - Master am 1. IDE-Controller
b - Slave am 1. IDE-Controller
c - Master am 2. IDE-Controller
usw.
Für SCSI gilt: sda, sdb...


Falls Sie sich nicht sicher sind, können Sie es auch einfach durchprobieren.
Loggen Sie sich dann bitte als User ein und öffnen Sie eine shell. Klicken Sie dazu bitte auf das Icon in der Kontrolleiste (Muschel auf Monitor). Loggen Sie sich dort bitte als root ein:

su

Sie werden nun nach in Ihrem root-Passwort gefragt.
Folgende Module sind nötig, um eine USB-Tastatur zu betreiben:

keybdev hid input usbcore usb-uhci oder usb-ohci

Laden Sie bitte nun die Datei /etc/rc.config.d/usb.rc.config in einen Editor Ihrer Wahl, z.B. pico:

pico -w /etc/rc.config.d/usb.rc.config

Suchen Sie bitte nach dem Eintrag USB_HCI= und stellen Sie sicher, dass folgendes eingetragen ist:

USB_HCI="auto"

Falls dort bereits usb-uhci oder usb-ohci eingetragen ist, können Sie dies natürlich so belassen. Sollten Sie mit der Einstellung auf auto Probleme haben, tragen Sie bitte entweder usb-uhci oder usb-ohci ein.
Gehen Sie dann bitte zu dem Eintrag USB_DRIVERS= und tragen Sie dort folgendes ein:

USB_DRIVERS="keybdev input hid"

Standardmäßig sind hier die Module usb-keyboard und mouse eingetragen. Bitte löschen Sie die Module aus dieser Zeile, da Sie diese unter SuSE Linux 7.0 nicht einsetzen können.
Falls sich unter USB_DRIVERS jedoch auch noch andere benötigte Module befinden (z.B. usbmouse für eine USB-Maus und/ oder acm für ein USB-Modem) löschen Sie diese bitte nicht! Im Falle einer USB-Maus und einer USB-Tastatur würde der Eintrag dann z.B. wie folgt aussehen:

USB_DRIVERS="keybdev mousedev input hid"

Die einzelnen Module müssen jeweils durch eine Leerstelle voneinander getrennt sein.
Speichern Sie die Datei ab und rebooten Sie bitte Ihren Rechner. Denken Sie bitte daran, entweder die CD aus dem Laufwerk zu nehmen oder die Bootreihenfolge wieder umzustellen.
Nach dem Neustart sollte Ihre USB-Tastatur jetzt wieder funktionieren.

Falls Sie nur auf eine USB-Tastatur umsteigen möchten, haben Sie ja zur Konfiguration noch Ihre vorhandene (PS/2)-Tastatur. Sie müssen daher nicht den Umweg über YaST2 gehen und können die Datei gleich direkt editieren. Falls es sich um einen anderen Typ handelt, z.B. wenn Sie eine DE-Tastatur gegen eine US-Tastatur austauschen, sollten Sie auch den Tastaturtyp über SaX/SaX2 ändern.



Stichwörter: USB, TASTATUR, KEYBOARD

Kategorien: USB

SDB-swiegra_usbkeyboard, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 08. Jan 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 13. Feb 2003 von swiegra (sdb_gen 1.40.0)