SuSE Linux: Version 7.3
Auf dieser WWW-Seite finden Sie sinnentstellende oder die Funktion gefährdende Fehler aufgelistet. Wenn Sie weitere Stellen in den Handbüchern finden, benachrichtigen Sie das Dokumentationsteam per E-Mail: documentation@suse.de.
Anderweitige Bugs sind in "Bekannte Probleme und Besonderheiten in SuSE Linux 7.3" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/bugs73.html) aufgelistet.
Als Bezugspunkt ist der jeweilige Abschnitt des Handbuches angegeben.
8.10 USB-Scanner
Die Beschreibung der Einrichtung eines USB-Scanner ist nicht in allen
Punkten aktuell; bitte orientieren Sie sich nunmehr auch an
"Einrichtung von USB-Unterstützung und USB-Geräten" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/usb_devices.html).
8.1 CDs Brennen - Voraussetzungen
Zum manuellen Einrichten der SCSI-Emulation ist es nur notwendig, unter
INITRD_MODULES
in der /etc/rc.config
das
entsprechende Modul ide-scsi
anzugeben. Die Angabe des
entsprechenden Gerätes erzeugt beim Erstellen der neuen Ramdisk mittels
mk_initrd
eine Fehlermeldung.
Es sollte also in der /etc/rc.config
der folgende Inhalt
erscheinen:
INITRD_MODULES="ide-scsi"
Die Angabe des Gerätes muss nun in der Konfigurationsdatei für LILO
(/etc/lilo.conf
) als append
-Parameter eingetragen
werden. Hier ein Beispiel für das Device /dev/hdc
:
image = /boot/vmlinuz label = linux root = /dev/hda3 initrd = /boot/initrd append = "hdc=ide-scsi"
3.3 Konfiguration eines ADSL/TDSL-Anschlusses
Anstelle des
pppoed
ist nun der smpppd
zu verwenden.
Hintergrundinformationen entnehmen Sie bitte den Artikeln "PPPOED fehlt?" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/rcpppoed_73.html)
und "Ist der SMPPPD gestartet?" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/thallma_smpppd_start.html).