Netscape 4.x und LDAP auf dem Openexchange Server

Supportdatenbank (rsimai_slox_netscape4_addressbook)
Bezieht sich auf

Openexchange Server: Version 4

Anliegen

Sie wollen das Adressbuch des Netscape 4.x mit dem LDAP-Verzeichnisdienst des Openexchange Servers verwenden.

Das Problem

Netscape 4.x verwendet für die Authentifizierung einen nicht (mehr) standardkomformen Zugriff auf den Verzeichnisdienst. Der Client verlangt nach einem anonymen Lesezugriff, zumindest auf die Wurzelebene. Dieser Zugriff ist beim Openexchange Server per Default gesperrt. Clients können prinzipiell nur mit Authentifizierung lesen.

mögliche Lösung

Als mögliche Lösung kommt eine anonyme Lesefreigabe in Frage, wie sie in Vorgängerversionen verwendet wurde. Die Freigabe kann auf einzelne IP-Adressen oder IP-Bereiche eingeschränkt werden.

Vorgehen

Wenn Sie Probleme bemerken, kopieren Sie die Sicherung wieder zurück, starten LDAP neu und prüfen die durchgeführten Änderungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Manpage man slapd.conf sowie im Admin-Guide unter http://www.openldap.org/doc/admin20/.

Einrichten der Adressbücher

Wir nehmen an, der Server hat die Domäne suse.de und die BaseDN ist dc=suse,dc=de. I.d.R. entspricht die BaseDN der Domäne. Die UID (Loginname) unseres Beispielbenutzers ist user mit der Mailadresse user@suse.de
Der Zugriff auf System- und öffentliches Adressbuch erfolgt anonym, für den Zugriff auf das persönliche Adressbuch sind Benutzername/Passwort nötig.
Siehe auch:
o Einrichten der Adressbücher des Openexchange Servers in externem Mailclient
o LDAP Protokoll Version 2 auf dem Openexchangeserver ermöglichen

Stichwörter: OPENEXCHAGESERVER, SLOX, LDAP, NETSCAPE4.X, ADRESSBUCH, ADDRESSBOOK, ADRESSEN

Kategorien: SuSE Linux IMAP Server

SDB-rsimai_slox_netscape4_addressbook, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 06. Dec 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 23. May 2003 von rsimai (sdb_gen 1.40.0)