Laptop mit Neomagic 256ZX Grafikchipsatz verwenden(Intern)


o TeX o Ascii
o Cesky o Korean

Supportdatenbank (cg_nm256zx)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 6.3
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

XFree86: Version 3.3.5


SuSE-INTERN:

Anliegen

Sie wollen einen Laptop mit einem der neuen Neomagic Chipsätze Magicgraph 256ZX unter Linux verwenden. Sie haben schon probiert diesen Chipsatz mit SaX mittel
Grafikkarte->
generic Server Selection->
SVGA
zu konfigurieren, erhalten aber nur eine Auflösung von 320x200 Punkten.

Ursache

Der Chipsatz Neomagic Magicgraph 256ZX wird noch nicht von XFree86 unterstützt bzw. er ist dem X-Server noch nicht bekannt. Daher verwendet XFree86 den generischen SVGA Treiber, der nur 320x200 Pixel bietet.

Vorgehen

Mit einer Angabe in der Section "Device" der Datei /etc/XF86Config können Sie erreichen, dass der X-Server diesen Grafikchipsatz wie den sehr ähnlichen Neomagic Magicgraph 256AV anspricht. Fügen Sie bitte hierzu folgende Zeilen in die Datei /etc/XF86Config in der Section "Device" ein:
Chipset "nm2200"
Option  "sw_cursor"
Sie können diese Option bei der Konfiguration mit SaX unter dem Menüpunkt
Einstellungen->
Aktuelle Konfiguration
editieren. Bitte wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü `Auswahl' den Punkt "Sektion Device" und geben Sie diese beiden Zeilen unter `Zusätzliche Parameter' ein.
Stichwörter:

Kategorien: X-Server

SDB-cg_nm256zx, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
Author: cg@suse.de - Version: 29. Nov 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 25. Mär 2002 von cg (sdb_gen 1.40.0)